In diesem Zweitagesworkshop lernen Sie nach einem kurzen Einblick in die Welt der Innovationen die aktuell wichtigste Methodik zur Entwicklung von Problemlösungen und kreativen Ideen kennen. Sie erproben ausgewählte Methoden in den Design Thinking Phasen Verstehen, Beobachten, Sichtweise definieren, Ideen finden, Prototypen entwickeln und testen. Mit Hilfe eines ausgewählten Methodensets werden Sie in Kleingruppen an speziellen Fragestellungen aus dem Kontext der Immobilienwirtschaft arbeiten.
Uwe Birkel, Mastercoach der Design Thinking Coach Academy, stellt Ihnen die Methodik, das Mindset und die vielfältigen Anwendungsmöglichkeiten vor. Design Thinking kann zur Entwicklung von Dienstleistungen, im Kontext von Digitalisierungsprojekten und Lösung von Problemen im Arbeitsalltag oder in Arbeitsprozessen genutzt werden.
Sie lernen die sechs Phasen des Design Thinking kennen. Hier der Prozess der Entwicklung einer Mieterapp.
1. Verstehen - Zuerst geht’s darum, den Kontext zu begreifen:
Was brauchen Mieter eigentlich? Welche Probleme haben sie? Zum Beispiel: lange Wartezeiten bei Reparaturen, keine Infos zu Betriebskosten oder komplizierte Kommunikation.
👉 Ziel: Das Problem aus Sicht der Nutzer wirklich verstehen.
2. Beobachten - Jetzt schauen wir uns echte Nutzer an:
Wir sprechen mit Mietern, beobachten ihren Alltag oder führen Interviews. So bekommen wir ein Gefühl für ihre echten Bedürfnisse – nicht nur das, was wir vermuten.
👉 Ziel: Empathie entwickeln und Aha-Momente sammeln.
3. Sichtweise definieren (Point of View) - Aus den Beobachtungen formulieren wir eine klare Nutzer-Perspektive:
„Mieter:innen brauchen eine einfache Möglichkeit, Schäden zu melden, weil sie sich oft über komplizierte Abläufe ärgern.“
👉 Ziel: Klarer Fokus, auf den wir uns im nächsten Schritt konzentrieren.
4. Ideen finden (Ideate) - Jetzt wird gebrainstormt! Ohne Bewertungen. Alle Ideen sind willkommen:
- App mit Chatfunktion zur Hausverwaltung
- Digitale Schadensmeldung mit Foto-Upload
- Push-Nachrichten bei Wasserzähler-Ablesung
👉 Ziel: Viele kreative Lösungsideen sammeln.
5. Prototyp entwickeln
Sie bauen ein erstes, einfaches Modell der App – z. B. mit Papier-Skizzen, klickbaren Mockups oder einem digitalen Prototyp.
👉 Ziel: Die Idee sichtbar und testbar machen.
6. Testen
Mieter:innen probieren den Prototyp aus. Sie schauen zu, hören zu und lernen:
Was funktioniert? Was ist unklar? Wo muss verbessert werden?
👉 Ziel: Feedback sammeln und die App gezielt verbessern.
Mit diesem Prozess entsteht eine App, die nicht an den Nutzern vorbei entwickelt wurde, sondern gemeinsam mit ihnen – und das ist die wahre Stärke von Design Thinking
Der Workshop bietet außerdem Zeit zum Praxisaustausch und zur Reflexion über Innovationsprojekte im Arbeitsalltag der Teilnehmer:innen. Das Trainerteam steht den Teilnehmer:innen im Anschluss an den Workshop für weiterführende Fragen zur Verfügung.
Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenfrei. Bitte organisiert eure Anreise und gegebenenfalls Übernachtung selbst. Die hierfür anfallenden Kosten werden nicht von uns übernommen.
Veranstaltungsdetails
02.07.2025 - 03.07.2025
10:00 Uhr - 16:00 Uhr
Referenten

Uwe Birkel
Senior Manager und Mastercoach • DesignThinkingCoach Academy

Topher Lack
Lead Coach • Baut Eure Zukunft | Schule im Aufbruch